Sich nicht entblöden, etwas zu tun

Sich nicht entblöden, etwas zu tun
Sich nicht entblöden, etwas zu tun
 
Das veraltete Verb »sich entblöden« in der Bedeutung »sich erkühnen« ist nur noch in dieser sprachlich gehobenen Wendung gebräuchlich. Die Wendung ist abwertend gemeint und bedeutet »sich nicht schämen, scheuen, etwas Dreistes, Unkluges o. Ä. zu tun«: Er entblödet sich nicht, der Frau seines Chefs zu schmeicheln. - Klaus Mann schreibt in seinem Lebensbericht »Der Wendepunkt«: »Denn von nun an war ich (...) der naseweise Sohn eines berühmten Vaters, der sich nicht entblödete, den Vorteil seiner Geburt auszunutzen« (S. 134).
 
 
Mann, Klaus: Der Wendepunkt. Frankfurt a. M.-Hamburg: Fischer Bücherei 560/561, 1963. - EA 1952.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entblöden — ent|blö|den 〈V. refl.; hat; geh.; nur in verneinenden Sätzen〉 sich nicht entblöden, etwas zu tun sich erdreisten, etwas zu tun ● er entblödete sich nicht zu behaupten ... * * * ent|blö|den <sw. V.; hat [veraltet sich entblöden = sich erkühnen …   Universal-Lexikon

  • entblöden — Vswrefl (nur in der Wendung sich nicht entblöden sich nicht scheuen ) erw. obs. phras. (17. Jh.) Stammwort. Die Wendung lautete ursprünglich sich entblöden etwas zu tun seine Blödigkeit aufgeben, sich getrauen . Da die Wendung schon bald nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Entblöden — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • erlauben — grünes Licht geben (umgangssprachlich); billigen; genehmigen; das OK geben (umgangssprachlich); zugestehen; einräumen; konzedieren; möglich machen; autorisieren; ermöglichen …   Universal-Lexikon

  • Blöd — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Blöde — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Blödheit — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Blödigkeit — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Dumm — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • erdreisten — er|dreis|ten [ɛɐ̯ drai̮stn̩], erdreistete, erdreistet <+ sich> (geh.): so dreist sein, etwas Bestimmtes zu tun: er hat sich erdreistet, die ältere Dame zu duzen. Syn.: sich ↑ erlauben, sich nicht entblöden (geh. abwertend), sich ↑… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”